Unsere Vorgehensweise
Unser Coachingdreieck

Leistungsbestandteile
Unabhängig davon, welches Leistungsangebot du auswählst, besteht es immer aus den folgenden Bestandteilen, die individuell gewichtet zum Tragen kommen:
Strategieentwicklung – Dein Warum! Deine Ziele! Deine Strategie!
Bei Bedarf erarbeiten wir mit Dir eine Strategie, die Dir und Deinen Zielen entspricht. Für Deine Strategie bauen wir eine begeisternde Kommunikation auf, die verpflichtet.
Strukturentwicklung – Was, wann, wie, wo, wer?
Wir stimmen die Ziele der einzelnen Bereiche auf Deine Strategie ab, inkl. Installation geeigneter Umsetzungsprozesse.
Kulturentwicklung - Weniger Silodenken! Höhere Mitarbeiterbindung! Mehr Innovation!
Wir befähigen Deine Mitarbeitenden, zielorientiert und innovativ an den Zielen zu arbeiten.
Deine Führungskräfte werden ideal auf die neuen Herausforderungen von selbstständig arbeitenden Teams vorbereitet.
Mögliche Coachinginhalte:
- Prozesscoaching
- Strategiecoaching
- Führungskräftecoaching
- Teamcoaching
- Zielcoaching
- Vertriebscoaching
- Entscheidungscoaching
- Konfliktcoaching
- Motivationscoaching
- Kommunikationscoaching
- Karrierecoaching
Unser Vorgehen
Unsere Arbeit basiert auf einem klar strukturierten Vorgehen – individuell anpassbar an Dein Unternehmen.
Mehr Informationen
Wir erarbeiten mit Dir gemeinsam einen individuellen Maßnahmenplan für Dein Unternehmen und Deine Ziele. Aus diesem Grund ist ein Auftragsklärungsgespräch zwingend erforderlich, um Dir ein faires Angebot machen zu können - alles andere wäre unseriös.
Mehr Informationen
Je nach Auftrag schauen wir uns gemeinsam mit dir die aktuelle Ist-Situation an oder holen uns anonymisiert Feedback von Deinen Mitarbeitenden/ Führungskräften ein.
Mehr Informationen
Wir erarbeiten mir dir zusammen eine Strategie bzw. gleichen Deine Strategie mit den Ergebnissen aus dem Feedback ab, um dann mit Dir die notwendigen Maßnahmen zu definieren, die zur Erfüllung Deiner Unternehmensstrategie erforderlich sind.
Mehr Informationen
Die Maßnahmen werden mit entsprechenden Trainings, aber vor allem durch systemisches Coaching und Prozesscoaching begleitet, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können und nachhaltig wirken. Hier ist insbesondere das WOLLEN und KÖNNEN der Mitarbeitenden und Führungskräfte im Fokus.
Mehr Informationen
Die nachhaltige Verankerung erfolgt insbesondere durch das Implementieren von Prozessen.
„Coaching setzt das Potenzial des Menschen frei, um ihre Performance zu maximieren. Das Ziel des Coachings ist es, ihnen zu helfen zu lernen, anstatt ihnen etwas beizubringen.“ (Timothy Gallway 1972, zitiert nach Whitmore 2015, S.14). Beim systemischen Coaching wird auch das System in dem sie sich Menschen befinden betrachtet, weil dieses durch einzelne Personen beeinflusst wird und es wechselwirksam das Verhalten einzelner Personen beeinflusst (vgl. König/Volmer 2019, S22ff).
1. Strategie – Wie sieht Deine Vision aus? Was sind Deine Ziele?
2. Struktur – Passt Deine Aufbauorganisation zu deiner Strategie und ist sie bekannt?
3. Systeme und Prozesse – ist Deine Ablauforganisation inkl. Systeme und Prozesse, optimal auf die Erreichung Deiner Ziele ausgerichtet?
4. Mitarbeitende (staff) – Wer sind Deine Mitarbeitenden? Was treibt sie an? Wie motiviert sind sie?
5. Führung/ Kultur (style) –Sind Deine Führungskräfte in der Lage deine Mannschaft an sich zu binden und die Motivation eines jeden einzelnen aufrechtzuerhalten?
6. Fähigkeiten (skills) – Was ist Dein USP? Erfüllen Deine Mitarbeitenden die Anforderungen, die Du an sie stellst?
7. Werte/ Vision/ Sinn (shared values) – Für welche Werte stehst Du und Dein Unternehmen? Haben Deine Mitarbeitenden die gleichen Werte? Stimmen sie überein und lebt ihr sie auch?